Noch auf der Suche nach einem innovativen Thema für eine Haus- oder Abschlussarbeit?
Wir haben da vielleicht etwas für dich! Dieses Jahr werden wir das GreenCamp am 1.6. erstmalig in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und dem UNEP/Wuppertal Institute Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) durchführen. Ziel ist es, die Ergebnisse der einzelnen Workshops in Zukunft besser zu dokumentieren.
Dafür werden die Workshops in die Kategorien Täglicher Einkauf, Ökonomie, Mobilität, Politik, Gesundheit, Spiritualität und Wohnen eingeteilt und zusätzlich den Zielen Visualisieren, Qualifizieren und Vernetzen zugeordnet.
Deine Aufgabe wäre, die konkrete Umsetzung der Workshops am 1.6. zu begleiten und diese dann im Rahmen deiner Arbeit und mit Hilfe der vorgegebenen Kategorien und Zielen zu dokumentieren und auszuwerten.
Die konkrete Fragestellung wäre, hierbei anhand der vorgegebenen Struktur zu untersuchen, wie man die „Grassroot“- Bewegung in Richtung Nachhaltigkeit noch erfolgreicher machen bzw. den Vorstoß der DBU, Nachhaltigkeitsströme zu dokumentieren, weiterentwickeln könnte. Neben der Dokumentation der Inhalte und Prozesse auf dem GreenCamp wären qualitative Experten-Interviews mit den Beteilgten die Grundlage deiner wissenschaftlichen Arbeit.
Einen Überblick zu den bereits eingereichten Themen findest du auf der GreenCamp-Seite. Wir sammeln noch bis 30. April Vorschläge, über welche die Community dann abstimmt.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann melde dich bei mir unter jaya(at)karmakonsum.de.
Studentische Hilfe, bezahlt oder unbezahlt?
Hallo Pola,
leider können wir nichts bezahlen, dafür aber ein Ticket für die Konferenz anbieten. Viele Grüße
Graswurzelbewegungen heissen jetzt auch schon „Grassroot“? 🙂
Bei manchen Sachen finde ich englische Begriffe ja passend bzw. praktisch, manchmal schint mir diese ganze Übersetzerei aber auch übermotiviert.
das geht mir auch so =)