Wir haben bereits die folgenden 9 Themenvorschläge für die das Voting um die 20 Workshopplätze des GreenCamps am 24. Mai 2013 in Frankfurt.
- Bernd Schlag: BNE und Naturwissenschaften im Kindergarten fördern. Details
- Doris Reich: Kreative Prozesse verstehen und fördern. Details
- Steffen Emrich: Region 100 – Der Laden für die guten Sachen ausschließlich aus der Region. Details
- Silke Weiss: LernKulturZeit. Details
- Marika Muster: Vom Wissen zum Handeln. Details
- Silke Bicker: Boden? – Ausverkauft! Nachschub ca. 3013?!? Details
- Marianne Antecki: Verantwortungsbewußt Kreieren. Details
- Florian von Loebenstein: Heimatprodukte.de – zwischen Regionalität und eFood-Markt. Details
- Danjela Hüsam:Neue Räume der Arbeit. Details
So funktioniert die Teilnahme:
- Bewerbungsphase: Bis zum 30. April 2013 kannst Du Dich über die Anmeldeseite mit einem Themenvorschlag online bewerben.
- Abstimmungsphase: Vom 1. bis 10. Mai 2013 stimmen die Teilnehmer des GreenCamps über die Themen ab und entscheiden so gemeinschaftlich, welche der eingereichten Vorschläge im Rahmen des GreenCamps bearbeitet werden.
- Vorbereitungsphase: Die ausgewählten Themengeber haben 14 Tage Zeit, sich auf das GreenCamp vorzubereiten.
- Umsetzung: Die ausgewählten Themen werden am 24. Mai 2013 an 20 Netzwerktischen diskutiert. Ein Workshop dauert zwei Stunden. Es gibt keine technische Unterstützung wie Beamer, dafür aber jede Menge Metaplankarten und analoge Hilfen wie Flip-Charts und Marker.
Hallo Christoph Harrach,
über den angegebenen Link wird die Anmeldeseite für Themenvorschläge zum greencamp nicht (mehr) angezeigt.
Ist das Absicht oder gibt es noch die Möglichkeit, Themen einzureichen?
Gruß,
Sabine Kohlstadt
Liebe Sabine,
doch, wir nehmen noch bis zum 30.4. an. Es funktioniert nur, wenn Du im Anmeldeformular oben die Option „GreenCamp“ auswählst, dann erscheinen ganz unten im Formular die Eingabefelder für Themenvorschläge … wir freuen uns auf Dein Thema 🙂
LG
C