Vom 10. bis 20. September dreht sich in Frankfurt am Main und Umgebung alles um regionale und saisonale, vegane und vegetarische Ernährung, Bio und Fair Trade. Denn das macht nicht nur Spaß und schmeckt – es steht auch für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung.
Kochkurse, Kinofilme, Podiumsdiskussionen, Schnibbelpartys, Carrotmobs und viele andere – mit rund 60 Aktionen sorgen engagierte Initiativen und MacherInnen aus der Region für ein vielfältiges und kreatives Programm der Klimagourmet-Woche. Man kann eigentlich gar nicht deutlich genug machen, dass nachhaltige und klimafreundliche Lebensstile nicht nur einen wichtigen Einfluss auf unsere Zukunft haben, sondern sie machen auch Spaß und schmecken. Gäste können sich durch liebevoll bereitete Speisen kosten, spannende Filme schauen, mitdiskutieren, durch die Klimagourmet-Ausstellung stöbern und vieles mehr.
„Wir sind selbst ein bisschen überrascht, dass die Community aus Rhein-Main so ein riesiges Programm auf die Beine gestellt hat“, freut sich das Organisations-Team von Klimagourmet. „Wir sind sicher, dass die Gäste eine Menge Neues erfahren und erleben werden.“ Viel passiert in Frankfurt und Umgebung im Namen des nachhaltigen Genusses und Klimaschutzes, und es ist schön zu sehen, dass MacherInnen, ExpertInnen und viele tolle Menschen sich zusammen tun und laut werden. Das Ergebnis mit Festivalcharakter kann sich sehen lassen.
Auftakt: Eröffnung der Klimagourmet-Ausstellung
Was hat unsere Ernährung mit Kunst, Genuss, globaler Gerechtigkeit, Umwelt und Klima zu tun? Ethik, Ästhetik und Politik unserer Nahrung. Wer ethisch gut leben will, wird dafür auch gut essen müssen – zum Glück keine sonderlich unangenehme Aufgabe. Es geht um das Kochen als eine Lebenskunst. Prof. Dr. Harald Lemke ist Experte auf dem Gebiet der „Gastrosophie“ und spricht mit den Gästen und Nils Bremer (Chefredakteur Journal Frankfurt) zu Ausstellungseröffnung und Auftakt der Klimagourmet-Woche darüber, wie wir unsere Konsumentscheidungen mit Lust am Essen revolutionieren könnten. Im Anschluss kann die Ausstellung gestöbert und leckere Kleinigkeiten toller Klimagourmet-Partner probiert werden. 10. September, 19:30 Uhr, Zentralbibliothek (Hasengasse 4,60311 Frankfurt).
Das gesamte Programm mit allen Aktionen und Partnern findest Du hier.
Ich durfte als eine der InitiatorInnen die Entwicklung von Klimagourmet bis jetzt begleiten und bin schon sehr gespannt auf die kommenden Tage – vielleicht sehen wir uns ja!
Ernährung, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
Unsere Ernährung macht durchschnittlich etwa 14 Prozent des persönlichen CO2-Fußabdrucks eines jeden Einzelnen in Deutschland aus, was sich leicht mit veganen und vegetarischen Nahrungsmitteln reduzieren lässt. Auch die Themen Regionalität, Saisonalität, Fair Trade und Bio sowie Reduzierung & Vermeidung von Abfällen passen zu Klimagourmet. Klimagourmet will nachhaltigen Genuss und Klimaschutz fördern sowie lokale Akteure stärken, Bildungsprogramme bereichern und Organisationen in Sachen nachhaltigem Genuss und Klimaschutz unterstützen. Die Website bietet neben Infos und Tipps auch einen Online-Guide durch die Klimagourmet-Landschaft Frankfurt-Rhein-Main, der sich gerade im Aufbau befindet und sich über Ergänzungen freut.
suprt dass es euch gibt