Gastbeitrag von Nadja Rosmann vom Zenpop Blog:
Im US-Präsidentschaftswahlkampf zeigt sich: Die jüngere Generation hat vom Kapitalismus genug. Einer Umfrage der harvard Universität zufolge lehnen 51 Prozent der Jungwähler den Kapitalismus ab, nur noch 42 Prozent stehen hinter ihm. Die neuen Antikapitalisten finden, gesundheitliche Versorgung, die Mittel für eine gute Ernährung und ein Dach über dem Kopf müssten ein Grundrecht sein, für das notfalls die Regierung aufkommen müsse.
In den USA zeigt sich seit Jahren, dass immer mehr Menschen in der Arbeitswelt abgehängt werden. Heute haben nur noch 71 Prozent derer ohne College-Abschluss Arbeit (1960: 84 Prozent). Wer hingegen studiert, startet mit rund 30.000 Dollar Schulden ins Berufsleben. Für die junge Generation ist sozialistisches Denken längst kein no-go mehr, weil sie immer öfter erleben, dass das bestehende System nicht mehr trägt.
Letzte Kommentare